Produktberatung
Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *
A 45 mm röhrenförmiger Motor Erzeugt in der Regel ein Drehmoment durch eine Kombination aus Elektromotor und planetarischem Gang. Das Getriebe ist so ausgelegt, dass die Ausgabe des Motors gleichzeitig die Haltbarkeit beibehält. Schlüsselfaktoren, die die Belastungskapazität beeinflussen, sind:
Zahnradmaterial: Hochwertige Motoren verwenden gehärtete Stahl- oder verstärkte Polymergänge zur Verschleißfestigkeit.
Drehmomentausgang: Nennmoment (gemessen in Newton-Metern, N · m) bestimmt, wie viel Rotationskraft der Motor erzeugen kann.
Arbeitszyklus: Continuous vs. Intermittierender Betrieb wirkt sich auf die Wärmeabteilung und die Getriebespannung aus.
Bei einem 45 -mm -Motor liegen die Standardlastwerte je nach Hersteller häufig zwischen 40 kg und 60 kg. Das Überschreiten dieser Schwelle - wie das Aufheben von 100 kg - ist jedoch Bedenken hinsichtlich der Integrität der Ausrüstung.
Können 100 kg Ladungen sicher angehoben werden?
Die kurze Antwort lautet ja, aber mit kritischen Einschränkungen:
Dynamische und statische Lasten:
Die dynamische Belastung eines Motors (Gewicht während der Bewegung) erfordert mehr Drehmoment als eine statische Belastung. Das dynamische Anheben von 100 kg kann den Motor über sein Nennmoment hinaus drücken und die Zahnradverschleiß erhöhen.
Einige Motoren werden für höhere statische Belastungen (stationäre Haltekapazität) bewertet, aber eine längere Verwendung bei diesem Niveau -Risikoüberhitzung.
Getriebeverstärkung:
Motoren, die für Hochleistungsanwendungen konstruiert sind, verfügen häufig über mehrstufige Planetengeräte oder Helical-Zahnräder, die die Spannung gleichmäßiger verteilen. Wenn der 45 -mm -Motor ein solches Design beinhaltet, kann er gelegentlich 100 kg -Lifte tolerieren.
Sicherheitsmargen und Tests:
Renommierte Hersteller testen Motoren über ihre nominalen Bewertungen hinaus. Beispielsweise könnte ein Motor für 60 kg 100 kg in kurzen Bursts standhalten - er beinhaltete einen Überlastschutz (z. B. thermische Grenzwerte), um Schäden zu verhindern.
Überlastungsrisiken
Wenn Sie einen 45 -mm -Motor über seine Spezifikationen hinausschieben, lädt er zu drei Hauptrisiken ein:
Zahnrad-Zahnschur: Übermäßige Kraft kann die Zahnradzähne brechen, insbesondere in gräulich minderwertigen Getriebe.
Lagerverschleiß: hohe Belastungen beschleunigen Verschleiß bei Stützlagern, was zu Fehlausrichtung und Motorversagen führt.
Motorüberhitzung: Eine kontinuierliche Überlastung verringert die Effizienz und erhöht den Wärmeaufbau, der Schmiermittel und plastische Komponenten beeinträchtigt.
Best Practices für einen sicheren Betrieb
So maximieren Sie die Langlebigkeit beim Anheben schwerer Lasten:
Wählen Sie einen Motor mit einem Sicherheitsfaktor aus: Wählen Sie ein Modell für mindestens 20–30% über Ihrer maximal erwarteten Last.
Installation optimieren: Stellen Sie sicher, dass die Last ausgeglichen ist, und verwenden Sie Riemenscheiben oder Gegengewichte, um die Dehnung zu verringern.
Überwachen Sie die Verwendung: Vermeiden Sie häufiges Radfahren bei Spitzenlasten und installieren Sie Temperatursensoren zur Früherkennung.
Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *